Brikada - Magazin für Frauen

Brikada

Mit H/W-Programm 2015/16 zeigt MVHS Trendsetter-Qualitäten bei Erwachsenenbildung

04.09.2015

„Rechnen & Mathematik“ – für manche ein schulischer Albtraum mit Magengrimmen ohne Ende. Doch das in dieser Form erstmals vorgelegte MVHS-Programm kommt ganz entspannt daher. Neben Auftaktveranstaltungen und Grundlagen der Mathematik, wird Mathematik für Schule&Studium und für den Alltag schwerpunktmäßig angeboten. Wissen rund um die Mathematik schließt das Programm (von Oktober 2015 bis Februar 2016) im Angebot ab. Einen neuen Zugang zur Mathematik für unterschiedliche Zielgruppen bieten ab September 2015 rund 50 Veranstaltungen. „Wir freuen uns weiter auf Wünsche von den Lernenden und werden das Angebot nach und nach ausbauen“, sagt Dr. Hermann Schlüter, Fachbereichsleiter Naturwissenschaft, Philosophie und Religion.

 

Bildtext o.): Über 8.000 Kurse in 45 Fachgebieten. Darunter allein 53 Fremdsprachen. Von Oktober bis Februar erwartet Deutschlands größte Volkshochschule über 123.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer (v.l.): Programmdirektorin Dr. Susanne May, Managementdirektor Prof. Dr. Klaus Meisel sowie Dr. Hermann Schlüter, Fachbereichsleiter Naturwissenschaft, Philosophie und Religion, stellten das neue Programm der Münchner Volkshochschule (MVHS) für Herbst und Winter 2015/16 vor. Foto: Brigitte Karch

 

Die Mathe-Thematik war der MVHS sogar ein eigner kleiner Prospekt wert: gedruckt auf weißem Rechenkästchenpapier, mit schwarzer und grüner Schrift (Nerven beruhigend!) und vor allem mit originellem, mehrfarbigen Titelbild. Das Motiv: ein stark abstrahiertes Gesicht in
Strichmännchenmanier, den Kopf voller Zahlen. Das humorvolle Augenzwinkern setzt sich auch im Kursprogramm fort. So etwa bei „Datenanalyse – Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung“. Der 24-jährige Dozent, Lukas Nickel (O-Ton: „Angeblich kann man mit Statistik unheimlich gut lügen“) versteht es, locker-leicht, komplizierte mathematische Sachverhalte plausibel zu erklären und beantwortet unter anderem die brennende Frage, ob sich Lotto-Spielen wirklich lohnt.



Alles in allem: „Ein solides, ausdifferenziertes Fachprogramm mit Fachkursen, die das basale Mathematik- und Geometriewissen auffrischen wollen“, kommentiert Frau Dr. May die neue Mathe-Linie. Als Zielgruppen visiert man insbesondere Frauen an, um Anreize für Berufe zum Beispiel in den Naturwissenschaften zu schaffen.


Ein zweites, großes Thema, dass das H/W-Programm 2015/2016 der MVHS beherrscht, ist die Wiederentdeckung von DIY „Do-it-Yourself“-Aktivitäten. „Do-it-yourself hat sich mittlerweile zu einer großen Bewegung entwickelt“, betont die Programmdirektorin und ergänzt: „Es ist das Glück, aus Wegwerfartikeln, Resten und Wohlstandsmüll etwas Neues – und vor allem - in der Gruppe zu schaffen! Dabei können die selbst gefertigten Produkte mit nach Hause genommen werden.“

 

Bildtext (l):: Kochen Foto: Daniel Reiter

 

Bildtext (r..): : MVHS-Schmiede Foto: Alescha Birkenholz


DIY an der MVHS umfasst Upcycling (Aus alt mach neu – Schönes aus alten Dosen, aus alten Büchern oder Zeitungen und Magazinen). Bei DIY modisch werden Kurse angeboten wie etwa Die individuelle Wendetasche oder Dein selbstgemachter Kissenbezug. Möbel bauen, Arbeiten mit Metall, Schutzgas- und Elektroschweißen heißt es bei DIY gestalterisch. Gefolgt von DIY kulinarisch: Essbare Weihnachtsdeko, Gemüseschnitzen – asiatische Tischdekorationen, Bio-Brote backen für zu Hause oder Haltbarmachen mit der Kunst des Räucherns. Schließlich runden Gestalten mit Naturmaterialien - Adventskränze & Weihnachtsbaumschmuck – Ein Haus für den Igel und DIY kosmetisch – Kräutersalben selbst herstellen – die breitgefächerte DIY-Offerte ab.


Neu bei der Münchner Volkshochschule ist eine intensivierte Zusammenarbeit mit einer kulturellen Einrichtung. Die Landeshauptstadt München hat mit dazu beigetragen, die Münchner Kammerspiele als Zielobjekt ins Visier zu nehmen. Hier haben KursteilnehmreInnen die Gelegenheit, mit der Intendanz z.B.über Spielpläne zu diskutieren, Matinees zu besuchen und Einblicke in den Ablauf des Theaters zu erhalten.

Bei Gesundheitsbildung spielt Prävention eine zunehmen wichtige Rolle. Dazu bietet die MVHS eine Vielzahl von Winter-Outdoor-Aktivitäten an: erstmals finden Skilanglauf-Kurse, Schneeschuhwandern am Schliersee oder Nordic Walking statt. PC und Internet mit einem neuen Themenfeld Datensicherung zählt gleichermaßen zu den aufgegriffenen Trendthemen. Und natürlich spielt das Sprachenprogramm eine außerordentliche Bedeutung. So gibt es Intensivkruse beispielsweise in türkischer Sprache, „um unsere Migranten in deren Herkunftssprache weiter zu qualifizieren“, erklärt Dr. Susanne May.

Last but not least: Haus Buchenried, das wundervoll gelegene Seminarzentrum der MVHS am Starnberger See, lädt zum Lyrik-Seminar und zu Musiktagen mit den Münchner Philharmonikern.


Bereits seit Frühjahr 2015 können dank einer Finanzierung durch das Sozialreferat der Landeshauptstadt München auch Flüchtlinge mit ungeklärtem Aufenthaltsstatus kostenlos an Deutsch- und Integrationskursen teilnehmen. Dr. Susanne May sagt: „Wir können den Flüchtlingen schnell und unkompliziert geeignete Kursplätze anbieten.“

Das rund 200 Veranstaltungen umfassende brandaktuelles Thema Exodus Menschen auf der Flucht wird in einer eigens dazu einberufenen Pressekonferenz ausführlich vorgestellt.
Brigitte Karch

 Ab 7. September liegt das Gesamtprogramm wieder in München aus und ist online zu finden. Ebenfalls ab 7. September lassen sich die Kurse buchen – online, persönlich, telefonisch oder schriftlich.


Weitere Informationen:
www.mvhs.de

 

Titelbild (v.l.): Susanne Lößl, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, und Dr. Susanne May, Programmdirektorin der Münchner Volkshochschule (MVHS). Covermotiv/Postkarten: Pierre Mendell Design Studio. Cover: Rechnen & Mathematik: Kunst oder Reklame. Foto: Brigitte Karch