Brikada - Magazin für Frauen

Brikada

Neue Männer braucht die Münchner Volkshochschule

01.02.2018
München. - Mannomann, Karl Marx, Faust-Festival und Angelo Novi – die Münchner Volkshochschule präsentiert mit dem Frühjahr-/Sommerprogramm 2018 ein sattes Männerprogramm. [caption id="attachment_13244" align="alignright" width="276"] Dr. susanne May, MVHS-Programmdirektorin. Foto: ©Brigitte Karch[/caption]   „Jetzt auch für Männer – das versteht sich natürlich nur als ironischere Hinweis. Denn die Münchner Volkshochschule war und ist offen für alle“, rückt MVHS-Programmdirektorin Dr. Susanne May in die richtige Perspektive und ergänzt voller Stolz: „Rund 70 Prozent der Teilnehmer sind weiblich.“ Das soll zwar prinzipiell auch so bleiben, dennoch möchte man mehr Männer auf den Weg an die Bildungs- und Lernofferten der Münchner Volkshochschule heranführen. Mit dem Schwerpunktthema „Mannomann“ legt die MVHS erstmals ein „Programm für Männer“ auf. Eine gewiss nicht leichte Vorgabe für Dr. Robert Mucha, Koordinator des Zielgruppenprogramms „Mannomann“. Er  erklärte, was die 201 Veranstaltungen des Programms für Männer – erkennbar am kopflosen Mann mit Hut - ausmacht.     [caption id="attachment_13245" align="alignleft" width="210"] Dr. Robert Mjucha. Foto: ©Brigitte Karch[/caption] Aus den bisher gemachten Erfahrungen bleibt die Münchner Bildungseinrichtung beim bisherigen Männer orientierten Kursangebot wie etwa politische Diskurse, Führungskräftetrainings, 3D-Drucken, Taekwondo und Rudern, Bierbrauen und Schmieden bis hin zu Smart Homes. Darüber hinaus hat die MVHS eine Vortragsreihe unter dem Titel „Männerdämmerung“ geplant. „Wir wollen auch über Männer nachdenken“, sagt Robert Mucha. „In den Vorträgen geht es um die Rolle des Mannes in der heutigen Zeit und das Verhältnis der Geschlechter zueinander.“  

„faustdickes“ MVHS-Pregramm für Münchner Faust-Festival

Unter dem wortspielerischen Titel „faustdick“ legt die MVHS ihren rund 200 Veranstaltungen umfassenden Beitrag zum münchenweiten Faust-Festival vom 23. Februar bis 29. Juli 2018 vor. Die Münchner Volkshochschule beteiligt sich als eine von gut 200 Veranstalterinnen am Faust-Festival. „Fast 40 Prozent des Festivalprogramms steuert die MVHS bei“, sagt Dr. Susanne May. Das sind rund 200 Termine, viele davon Führungen in den Faust-Ausstellungen der Kunsthalle München und des Deutschen Theatermuseums, aber auch Stadtteilspaziergänge, eine Ausstellung, Vorträge, Lesungen und Filme. Die Festival-Beiträge der MVHS versammelt eine Broschüre mit dem Titel „faustdick“ – erkennbar am weißen Pudel.
  Und alle, die krank waren, als Faust in der Schule dran war, können die Lektüre in einem Intensivkurs nachholen“, empfiehlt Dr. Susanne May.
Marx und junge Philosophie Anlässlich des 200. Geburtstages von Karl Marx am 5. Mai 2018, widmet sich die Münchner Volkshochschule mit dem Themenschwerpunkt „Der rote Riese – 200 Jahre Karl Marx““ diesem Urgestein der Analyse- und Religionskritik, der neben Freud und Nietzsche mit zu den bedeutendsten Männern des 19. Jahrhundert zählt. In einer Vortragsreihe sollen wichtige Themen in Marx’ Werk interdisziplinär beleuchtet werden. Zu den namhaften Referenten zählen der Münchner Soziologe Armin Nassehi, der Berliner Verfassungsrechtler Ulrich K.Preuß, der Kasseler Soziologe Heinz Bude und die Politikwissenschaftlerin Gesine Schwan. Bei der langjährigen Veranstaltungsreihe „Politik der Woche“ begrüßt Münchens Alt-Oberbürgermeister Christian Ude die Ökonomin und Fraktionsvorsitzende der Linken im Deutschen Bundestag Sahra Wagenknecht. Das spannende Thema lautet: „Würde Marx heute die Linke wählen?“ Ein Seminar in Haus Buchenried, eine Studienreise in Marx’ Geburtsort Trier und Lesungen aus dem Kommunistischen Manifest sowie aus Briefen seiner Frau Jenny runden das Programm ab.
  „Karl Marx ist ein MUSS, auch wenn man kein Marxist ist. Er war ein äußert wirkungsvoller und kreativer Denker. Gerade heute lohnt sich die Auseinandersetzung mit seinem Werk.“ Dr. Susanne May.
  [caption id="attachment_13238" align="alignright" width="356"] Claudia-Cardinale-in-Spiel-mir-das-Lied-vom-Tod-©-EstateNachlass-Angelo-Novi[/caption] Einblicke ins italienische Kino und die Blaue Stunde Der italienische Fotograf Angelo Novi (1930–1997) arbeitete als enger Wegbegleiter großer Regisseure wie Bernardo Bertolucci, Sergio Leone und Pier Paolo Pasolini über drei Jahrzehnte an den Sets für viele der bedeutendsten italienischen Filmproduktionen. Als stiller Beobachter hat er die Geschehnisse der Filmarbeiten vor und hinter der Kamera festgehalten und intime Aspekte enthüllt, die auf der Leinwand nicht zu sehen sind. Mit einer Ausstellung in der Aspekte Galerie im Gasteig würdigt die MVHS Novis Werk hierzulande erstmals in einer umfangreichen monografischen Schau. Die Ausstellung „Angelo Novi – Bilder des italienischen Kinos“ wird am 21. März 2018 um 19 Uhr in Anwesenheit des Enkels von Angelo Novi eröffnet.   Die Blaue Stunde ist die Zeit kurz nach Sonnenuntergang und kurz vor Sonnenaufgang, das erste und das letzte Licht des Tages. Sie inspirierte Lyriker wie Gottfried Benn und Ingeborg Bachmann. Unter dem Titel „Die Blaue Stunde“ versammelt der neue Buchenrieder Kunstsommer zwischen dem 6. und 12. August 2018 fünf Dozentinnen und Dozenten aus der bildenden Kunst, der Fotografie, der Kunstgeschichte sowie der Literatur in Haus Buchenried am Ufer des Starnberger Sees. Zusammen mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern widmen sie sich dem besonderen Zauber der Farbe Blau. An den Abenden sind die Gäste des Kunstsommers und alle Interessierten zu einem Rahmenprogramm eingeladen.   [caption id="attachment_13242" align="alignleft" width="300"] MenonProjekt-mit-Sokrates-©-Richard-Stry[/caption]   Angeregt von Philosophie begeisterten jungen Leuten der MVHS startet nun das Menon-Projekt. Es Projekt richtet sich an junge Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die über den Sinn von Sexualität, Freundschaft, Bildung, Religion oder Politik nachdenken wollen.     Beim Thema „Zeitgemäße Ernährung und Gesundheit“ steht Veganismus im Mittelpunkt. Am 21. April im Rahmen der „Genusswelten“ im Einstein 28 auf dem Programm. Wie lässt sich diese anspruchsvolle Ernährungsweise in den Alltag zwischen Berufs- und Privatleben integrieren? Antworten gibt Björn Moschinski, einer der bekanntesten Köche Deutschlands und Profi auf dem Gebiet der veganen Ernährung. Und schließlich hat sich das Thema „Impfen“ zu einem erstaunlich kontroversen Gesundheitsthema in den letzten Jahren entwickelt. Fünf erfahrene Ärztinnen und Ärzte aus verschiedenen Fachrichtungen stellen sich am 21. März auf einem Podium der MVHS den Fragen rund um das vieldiskutierte Thema.   [caption id="attachment_13246" align="alignleft" width="250"] Prof. Dr. Meisel, Managementdirektor, Foto: Brigitte Karch[/caption]       „In seinem ersten Jahr nach Eröffnung wird unser Bildungszentrum Einstein 28 hervorragend angenommen“, sagt Prof. Klaus Meisel, Managementdirektor der MVHS. Der zentrale Lernort hat sich als Marke für kluge Veranstaltungen mitten in Haidhausen etabliert. „Es ist toll zu sehen, wie Menschen hier nicht nur aneinander vorbeigehen, sondern sich begegnen, miteinander lernen und ins Gespräch kommen.“       Was gibt es sonst noch Neues im MVHS-Frühjahr-/Sommerprogramm 2018? Die Münchner Volkshochschule macht ganz München zu einem Bildungszentrum für das lebenslange Lernen. An 24 Haupt-Unterrichtsorten und zahlreichen weiteren Standorten bietet sie im Frühjahr und Sommer 2018 rund 8.800 Kurse zu Fremdsprachen, Deutsch, EDV, Berufliche Weiterbildung, Politik, Naturwissenschaften, Gesundheitsbildung, Literatur, Musik, Theater, Tanzen, künstlerisches Gestalten, Seniorenbildung, MVHS im Museum, Fotografie oder Junge Volkshochschule. Detaillierte Informationen können Bildungshungrige und Wissensdurstiger dem 898-seitigen Programmkatalog entnehmen.   [caption id="attachment_13247" align="alignleft" width="241"] Susanne Lössl, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, moderierte gewoznt umsichtig die MVHS-Pressekonferenz. Foto: Brigite Karch[/caption] Die Anmeldung läuft In allen Anmeldestellen und in vielen Buchhandlungen liegt das neue Gesamtprogramm der Münchner Volkshochschule ab sofort aus und präsentiert sich online unter www.mvhs.de. Die Münchnerinnen und Münchner können ab sofort alle neuen Kurse buchen – online, persönlich, telefonisch oder schriftlich. Die rund 8.800 Kurse und Veranstaltungen beginnen ab März.(Brigitte Karch) Weitere Informationen: www.mvhs.de     Titelbild (v.l.n.r.): Prof. Dr. Meisel, Managementdirektor, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Dr. Susanne May, Programmdirektorin, und Dr. Robert Mucha. Foto: ©Brigitte Karch