Ohne einen solchen temporären Anlass und dem damit verbundenen Interesse der Besucher mehr über Musik und Zeitgeschichte zu erfahren, wäre ein komplexes Projekt wie das nun vorliegende in den heutigen Zeiten nicht mehr realisierbar.
Doch die Frage taucht auf: Was bringt einen Autor wie Paul Maar und Musiker wie Arianna Savall, Petter Udland Johansen, David Mayoral, Benjamin Dressler und die Musiker der Capella Antiqua Bambergensis dazu, sich in solch ein Abenteuer zu stürzen? Es ist die Neugierde die Geschichte(n) hinter der Musik, den Komponisten und den zeitgeschichtlichen Umständen neu zu beleuchten.
Wichtig war es allen Beteiligten, die Musikgeschichte der Wittelsbacher über einen Zeitraum von 600 Jahren interessant und facettenreich für den Zuhörer darzustellen. Ein bisher kaum bekanntes Fenster in die Musik- und Zeitgeschichte ist hier geöffnet.
Das Musikkonzept stammt von Arianna Savall, sie ist aktuell eine der renommiertesten Interpretinnen der Musik aus Mittelalter und Renaissance. Seine Königliche Hoheit Herzog Frank von Bayern hat ein wunderbares Geleitwort zur CD geschrieben.
Über den Inhalt
Die Wittelsbacher – kein anderes deutsches Adelsgeschlecht pflegte ein so inniges Verhältnis zur Musik und den Musikern. Sie holten aus ganz Europa berühmte Solisten an ihre Residenzen. Hier wurden die Musiker und Komponisten reichlich entlohnt und stiegen nicht selten in den diplomatischen Dienst auf.
In 22 Kapiteln dieses Hörbuches lässt der Autor Paul Maar die einzigartige Musik- und Kulturgeschichte der Wittelsbacher lebendig werden. Er schafft immer wieder neue und überraschende Zusammenhänge, die zum Teil nichts mit der Musikgeschichte zu tun hatten, aber ein witziges Detail, eine Anekdote aus dem Leben und der Zeit der Wittelsbacher zutage fördern, wie „Die Wittelsbacher und der Fußball“, “Warum Wien beinahe die Hauptstadt Bayerns geworden wäre“ und „Wie König Ludwig II. der Blue Jeans zu ihrem Namen verhalf“. Gesprochen werden diese Geschichten von dem Moderator Gunter Schoß und Paul Maar selbst.
Auf der zweiten CD dieser Produktion erklingt die im Hörbuch beschriebene Musikwelt der Wittelsbacher in ihrem ganzen Klangreichtum. Arianna Savall, Petter Udland Johansen, Andreas Spindler, Anke Spindler, Edoardo Torbianelli, David Mayoral und Benjamin Dressler spannen mit den Musikstücken der Hildegard von Bingen, der Carmina Burana, des Oswald von Wolkenstein, von Orlando di Lassos, von Andreas Hammerschmidt und Ludwig van Beethoven einen virtuosen und facettenreichen Bogen über mehr als 600 Jahre Musikgeschichte der Wittelsbacher.
Petter Udland Johansen hat zum Text des Adlers von Joseph von Eichendorff seine Hymne an der Wittelsbacher komponiert, die den Abschluss der CD bildet.
Brikada-Bewertung: Selten gelingt es, Historie so klug und anschaulich zum Lese- und Hörgenuss zu bringen. Der ehrgeizige Anspruch, 600 Jahre Wittelsbacher Musikgeschichte für Zuhörer zeitgemäß darzustellen“ ist hier einzigartig geglückt. Ein seltener Leckerbissen für Kunst- und Musikinteressierte, gleichwohl eine musikalisch-literarische Kostbarkeit!
Brigitte Karch
Paul Maar und der Capella Antiqua Bambergensis: „Musikgeschichte der Wittelsbacher Hörbuch – Musik und Geschichten an den Wittelsbacher Residenzen“, Doppel-CD Audio, 40 Seiten Booklett, UVP 17,98 Euro, EAN: 4027031000164, erschienen bei Cab Records, Bamberg.
Weitere Informationen:
www.capella-antiqua.de