Was werden die Künstler präsentieren werden? Nun ja, eine musikalische Liebesgeschichte aus dem Mittelalter, wie sie schöner wohl kaum sein kann: Siegfried und Brünhilde, das Liebespaar des Mittelalters, welches sich wohl die anschaulichsten Kampfszenen in den Versen des Nibelungenliedes lieferte, das Drama um Tristan und Isolde in der nordischen Version „Bendik og Arolilja“, der tragische Tod Rolands - all diese Legenden des Mittelalters faszinieren in Wort und Ton bis in unsere heutige Zeit, haben an Dramatik und Aktualität die Jahrhunderte überdauert.
Im Ensemble um Hirundo Maris treten auf: Arianna Savall (Barcelona), Gesang & Mittelalter-Harfe, Petter Udland Johansen (Oslo), Gesang, Fidel & Cister, David Mayoral (Barcelona), Perkussion & Santur, Anke Spindler, Fidel, Schlüsselfidel & Schalmei sowie Andreas Spindler, Flöte, Schalmei & Glockenspiel.
Die Musiker nehmen die Zuhörer mit auf eine Reise durch die „gefährlichen Liebschaften“ des Mittelalters, zu den Troubadours und ihren weiblichen Pendents, den Trobairitz Okzitaniens, welche die weltliche Liebe so leidenschaftlich besangen, wie ihre männlichen Kollegen im Norden. Aus heutiger Sicht waren Frauen im Mittelalter gefangen in einer starren Gesellschaftsordnung. Unter der Last eines harten Alltags suchten sie nach Freiräumen, um sich zu entfalten. So fand beispielsweise Hildegard von Bingen im Dichten und Komponieren, in der mystischen Gottesschau.
Arianna Savall, Petter Udland Johansen, David Mayoral und Capella Antiqua Bambergensis (CAB) gehen mit ihrer Präsentation auf Spurensuche, um die weibliche Stimme des Mittelalters heutigen Generationen zu Gehör zu bringen.
Über Arianna Savall:
Arianna Savall, die Harfenistin und Sopranistin, zählt zu den bekanntesten europäischen Musikerinnen der Alte Musik Szene. Geboren in Basel (Schweiz) im Schoße der berühmten katalanischen Musikerfamilie „Savall“ (Vater: Jordi Savall, Mutter: Montserrat Figueras) begann Arianna im Alter von sieben Jahren ihre musikalische Ausbildung. Sie studierte Harfe bei Magdalena Barrera und Gesang bei Maria Dolors Aldea. Sie erhielt das Harfendiplom und Gesangdiplom am Konservatorium Terrassa. 1992 nahm sie das Studium der historischen Interpretation bei Rolf Lislevand am Konservatorium Toulouse auf und absolvierte mehrere Kurse bei Andrew Lawrence-King, Hopkinson Smith und ihren Eltern Montserrat Figueras und Jordi Savall. 1996 kehrte sie in die Schweiz zurück und studierte Gesang bei Kurt Widmer und Harfe bei Heidrun Rosenzweig an der Schola Cantorum Basiliensis. 2001 schloss sie ihr Studium ab.
Über Petter Udland Johansen:
Petter Udland Johansen, geboren in Oslo, erhielt er dort auch seine erste Ausbildung in Gesang und Schauspiel. Das Diplomstudium im Fach Gesang an der Norges Musikkhøyskole bei Ingrid Bjoner und Svein Bjørkøy schließt er 1996 ab, das Aufbaustudium in Basel an der Scola Cantorum Basiliensis bei Richard Levitt 2000. Petter Udland Johansen ist ebenso als Interpret Alter Musik Savall in Monteverdis „Orfeo“ im Teatro Real in Madrid und Liceo in Barcelona mit, trat als Solist in zahlreichen Messen und Oratorien auf.
Das Capella Antiqua Bambergensis (CAB)-Konzert: „Liebe kennt keine Grenzen“ findet statt am Sonntag, 30. Juni 2012 , um 17 Uhr im Historischen Konzertsaal im Schloß Wernsdorf (vor den Toren Bambergs). Karten sind erhältlich unter: Tel. 0951-54900.
Weitere Informationen:
www.capella-antiqua.de