Stelldichein der jungen Literatur
Zur großen Bühne für junge Literatur avanciert der historische Studentenclub Moritzbastei während der "Langen Leipziger Lesenacht" (kurz L3), und das bereits zum dritten Mal in Folge. Sie ist nicht nur Entdeckerveranstaltung sondern mit vier Bühnen und mehr als 40 jungen Autorinnen und Autoren auch die größte Lesung zur Leipziger Buchmesse.
Die traditionell über 1.000 Besucher erwartet in den mittelalterlichen Gewölben der Bastei wieder ein Feuerwerk der neuen Literatur. 44 deutschsprachige Autorinnen, Lydia Daher, Jenny Erpenbeck, Lucy Fricke, Ricarda Junge und Anne Zielke, sowie Autoren werden in diesem Jahr zu erleben sein. Nicht wenige dieser Autoren, die man auf der L3 in den vergangenen Jahren entdecken konnte, haben sich inzwischen als erfolgreiche Debütanten einen Namen auf dem Buchmarkt gemacht.
"Junge Verlage" mit eigener Leseinsel und Partynacht
Ebenfalls zum dritten Mal zeigt sich eine Vielzahl von Independent-Verlagen in gemeinsamer Runde auf der "Leseinsel Junge Verlage". 2006 mit elf Teilnehmern gestartet, präsentieren sich mittlerweile 20 Verlage mit ihren Programmen und 46 Veranstaltungen in der Halle 5 (Stand D 200), sieben davon kommen aus der mitteldeutschen Region.
LitPop im Leipziger Rathaus
Bevor die Leipziger Buchmesse in diesem Jahr ihre Pforten schließt, wird eine Nacht lang kräftig gelesen, gefeiert und getanzt. SPUTNIK, das junge Programm des MDR, präsentiert am Samstag LitPop - die große Literaturparty zur Leipziger Buchmesse im Neuen Rathaus. Das Publikum erwartet ein Festival mit Lesungen prominenter Autoren, Hörspielen, Live-Performances, Musik, DJs, guten Gesprächen und seltsamen Gewinnen.
"Prosa Prognosen" mit Bestsellern von morgen
Gemeinsam mit dem Literarischen Colloquium Berlin bietet die Leipziger Buchmesse in der Reihe "Prosa Prognosen" viel versprechenden Debütanten ein Podium für ihre Werke. Während der Veranstaltungen sind zahlreiche junge Autoren mit großem Potenzial, die sich mit den verschiedensten Themen auseinandersetzen, zu erleben. Nicht nur das Publikum, sondern auch Verleger begeben sich in der Messestadt auf die Suche nach den Bestsellern von morgen.
"Leipzig liest" mit über 1.900 Veranstaltungen und 1.500 Autoren
Als fester Bestandteil der Leipziger Buchmesse wird in diesem Jahr bereits zum 17. Mal Europas größtes Lesefest "Leipzig liest" stattfinden. Im Mittelpunkt steht neben der jungen deutschen Literatur auch die Kultur aus Mittel- und Osteuropa. Das Lesefest der Superlative bietet über 1.900 Veranstaltungen mit rund 1.500 Autoren, die das Fest "Leipzig liest" mit prägen.
Zahlreiche bekannte Schriftsteller, Politiker und Schauspieler haben in den vergangenen Jahren einem begeisterten Publikum ihre Werke vorgestellt. Die Liste der bekannten Namen bei "Leipzig liest" wird auch 2008 fortgeschrieben. Unter anderen werden folgende weibliche Persönlichkeiten dabei sein: Elke Heidenreich, Katja Lange-Müller, Eva Hermann, Alice Schwarzer, Charlotte Roche und Claudia Roth. Auch Slavenka Drakulić, die mit zu den bekanntesten Schriftstellerinnen "Leipzig hört": 120 Aussteller und rund 100 Veranstaltungen
Zu den "Hörbuchnächten in der Alten Handelsbörse" mit spannenden Lesungen kommen Fans auch am Abend auf ihre Kosten. So wird beispielsweise Elke Heidenreich zu sehen und zu hören sein.
Weitere Informationen:
service.leipziger-messe.de
(Der Link wurde am 11.03.2008 getestet.)
Bild: Amelie Fried, Autorin zahlreicher Kinder- und Jugendbücher, wird auf der Leipziger Buchmesse lesen. Foto: Leipziger Messe GmbH. T. Schulze.