07.08.2007
Sie standen im Licht der Öffentlichkeit, waren populär und international erfolgreich. Sie sind für Millionen unvergessene Stars, aber auch verletzliche Menschen mit brüchigen Lebensgeschichten und zum Teil tragischen Schicksalsschlägen. Das Erste zeigt vom Montag, 13. August 2007, an in der Reihe "Legenden" sechs Dokumentationen über schillernde Persönlichkeiten der Zeitgeschichte wie etwa die weibliche Stars Lale Andersen, Alexandra und Jackie Kennedy.
Gerade der Fokus auf die Lebensbrüche und die inneren Wiedersprüche der Stars zeichnet die Filme aus der Reihe "Legenden" aus, die der MDR und SWR vor neun Jahren ins Leben gerufen hat. Und diese sind auch bei Lale Andersen (13. August, 21.00 Uhr) zu finden, die 1941 über Nacht mit dem "Lied eines jungen Wachpostens" weltberühmt wurde. Lili Marleen wird nicht nur die Hymne der Soldaten beiderseits der Fronten, sondern auch ihr Schicksalslied und ihr Alter Ego.
Dass Lise-Lotte Helene Berta Brunnenberg aus Bremerhaven " wie Lale Andersen bürgerlich hieß " mit 17 heiratet und nur sechs Wochen nach der Geburt ihres dritten Kindes die Familie verlässt, um sich in Berlin als Künstlerin durchzuschlagen, wissen wenige. Als Liselotte Wilke hat sie Erfolg mit Matrosenliedern, tingelt von Kabarettbühne zu Kabarettbühne, bis sie in Zürich ihre große Liebe kennen lernt: den jüdischen Komponisten Rolf Liebermann. Lale Anderson hält auch nach Machtergreifung der Nationalsozialisten Kontakt zu Liebermann, was 1942 " ein Jahr nach dem Siegeszug ihrer Ballade über Lili Marleen " zu Auftrittsverbot und Hausarrest führt. Lale Andersen will sich in ihrer Verzweiflung mit einer Überdosis Schlaftabletten das Leben nehmen. Sie wird gerettet und erlebt das Kriegsende auf der Insel Langeoog. Nach dem Krieg passen ihre Fernwehlieder wieder in die Zeit. Mit "Ein Schiff wird kommen" gelingt ihr erneut ein Welthit. Doch dass sie an einer unheilbaren Krankheit leidet, bekommen ihre Fans nicht mit...
Quelle: ARD/RB Legenden: Lale Andersen
Die sechs neuen Filme der achten Staffel "Legenden" zeigt Das Erste auf dem Doku-Sendeplatz am Montag um 21.00 Uhr sowie in der Sommerpause des politischen Talks sonntags um 21.45 Uhr.
Die sechs neuen "Legenden" im Überblick:
Lale Andersen (Radio Bremen): Montag, 13. August 2007, 21.00 " 21.45 Uhr
Peter Alexander (SWR): Sonntag, 19. August 2007, 21.45 " 22.30 Uhr
Alexandra (NDR): Montag, 20. August 2007, 21.00 " 21.45 Uhr
Heinz Rühmann (WDR): Sonntag, 26. August 2007, 21.45 Uhr " 22.30 Uhr
Jackie Kennedy (WDR): Sonntag, 2. September 2007, 21.45 " 22.30 Uhr
Marlon Brando (SWR): Montag, 3. September 2007, 21.00 " 21.45 Uhr.
(Bildt:) ARD/RB Legenden: Lale Andersen - Ein Radio Bremen Film von Britta Lübke am Montag (13.08.07) um 21:00 Uhr im Ersten. Lale Andersen eroberte mit Ihren maritimen Schlagern ein Millionenpublikum. Weltberühmt wurde sie aber im Zweiten Weltkrieg mit dem Lied Lili Marleen. In den 50er und 60er Jahren führten sie Tourneen durch Europa, Amerika und Kanada. Foto: © Radio Bremen.