Niederösterreich ist das flächenmäßig größte Bundesland Österreichs – mitten in Europa gelegen und doch immer wieder Grenzgebiet. Diese besondere Lage zog schon immer Menschen und Mächte an, die für eine bewegte Geschichte und ein überaus reiches Kulturerbe sorgten. Die Palette reicht von klein und alt wie der Venus von Willendorf – einer steinzeitlichen Frauenstatuette, die vor 27.000 Jahren am Donau-Ufer hergestellt wurde – und groß und modern wie dem Landhausviertel und dem Kulturbezirk in St. Pölten, der jüngsten Landeshauptstadt Europas.
In Niederösterreich entstand aber nicht nur eine beeindruckende Kultur-, sondern mit den Römern auch eine weltweit einzigartige Weinlandschaft. Beide Themen verbinden sich im weiten Land um Wien zu einem harmonischen Ganzen. Und gerade der Frühling ist die beste Zeit für eine Entdeckertour der besonderen Art: Denn die Winzer öffnen ihre Kellertüren, um ihre Schätze zu präsentieren und die Museen und Ausstellungshäuser des Landes zeigen neue Sammlungen und Schauen. Man folge einfach der Weinstraße Niederösterreich durch die acht Weinbaugebiete der Region.
Niederösterreich punktet derzeit wieder einmal mit seinem Kultur- und Weinfrühling. Die Fülle der Angebote zeichnet sich durch vielfältige Veranstaltungen, Ausstellungen und Reiseangeboten aus.
Hier eine kleine Auswahl:
An der Weinstraße Weinviertel: Hier findet derzeit die Ausstellung: „Arena – Werk aus dem Werk“ im Nitsch Museum Mistelbach statt. Bereits seit 21. März können Besucher die neue Ausstellung im MAMUZ Mistelbach : „Ötzi. Der Mann aus dem Eis“, besichtigen. Für Radelfans heißt es am 31. Mai: In Velo Veritas,, ein Oldtimerradrennen in Retz.
Bildtext: Tafeln im Weinviertel. Foto: Österreich Werbung/Peter Burgstaller
In die Grea gehen heißt es im Weingarten. Das bedeutet mit dem Winzer durch seine Weinberge wandern. Die pulsierende Kraft des Frühlings spüren. Danach verkosten, wie der junge Wein schmeckt. Das ist in die Grean gehen – Frühling im Weinviertel. Hier gibt es spezielle Wochenendpauschalen, inklusive Riedenwanderung mit dem Winzer inklusive Verkostung der Jungweine und frühlingshafter Heurigenjause am Weingut.
Tafeln im Weinviertel / Juni bis August
Zwischen saftigen Rebstöcken, im Schatten der Presshäuser in der Kellergasse oder umrahmt vom Gemäuer eines edlen Schlosshofes – Tafeln im Weinviertel ermöglicht kulinarische Genüsse an außergewöhnlichen Plätzen. Unter freiem Himmel werden Tafeln gedeckt, beste Speisen serviert und laue Sommerabende genossen.
An den Weinstraßen an der Donau
Für kulturell interessierte Besucher bietet sich etwa die Ausstellung Mordillo im Karikaturmuseum Krems. Am 22. bis 25. Mai finden die Internationale Barocktage im Stift Melk statt, und am 23. bis 25. Mai sollte man das Nußdorfer Pfingstfest und den Bauernmarkt nicht versäumen. Ebenso unterhaltsam zeigt sich 30. Mai das Weinerlebnis „Zwischen Himmel und Erde“ in Senftenberg. Vor allem verspricht am 18. und 19. Juni die Sommernachtsgala Grafenegg „Lebensfreude, Feierstimmung, Musikgenuss“ - ein musikalisches Ereignis mt stimmgewaltigen Stars der internationalen Musikszene.
Reiseangebot Weinstraße Wachau
Wer den Winzerfrühling in der Wachau erleben möchte, kann beispielsweise beim Winzer übernachten, an Weinverkostungen teilnehmen und per Schifffahrt von Krems nach Spitz und retour per Leihrad fahren.
An der Weinstraße Thermenregion Wienerwald:
Bildtext (u.r.): Spargel. Foto: BMLFUW/R.Newman
Noch bis zum 31. Mai bietet das 13. Weinfestival Thermenregio viele genussvolle Veranstaltungen. Spannend und unterhaltsam geht es vom 28. Mai bis 7. Juni bei Tattendorf Großheuriger, Wein & mehr – 50 Jahre! zu. Auch hier gibt es spezielle Reiseangebote unter dem Stichwort „Reben & Leben“, um Kultur und Kulinarik ausgiebig zu genießen.
Weitere Informationen:
www.weinviertel.at
www.donau.com
www.wienerwald.info
www.gumpoldskirchen.at
Titelbild: Stift Melk . Foto: © Niederösterreich-Werbung/Michael Liebert