Die auf das 14. Jahrhundert mit seinen Nikolausmärkten zurückgehende Veranstaltung bringt adventliche Stimmung in die Innenstadt und deckt quasi die unschönen Baustellen am Marienplatz mit Goldfolie und Engelshaar zu.
Bildtext: Weihnachtsstern mit Blick auf die Frauentürme. Foto: Bernd Römmelt/
München Tourismus
174 Beschicker bieten eine riesige Auswahl an Schlemmereien von der Bratwurst bis zu heiße Maroni und Klezenbrot inklusive öko-zertifizierter Bratwürste, Stollen, Bio-Glühwein für bewusste Genießer. Für Figuren und Zubehör in Sachen Weihnachtskrippe ist der Kripperlmarkt die erste Adresse. Da gibt’s alles vom Hirtenfeuer bis zum Weihrauchfass der Heiligen Drei Könige und natürlich jede Menge Krippenfiguren. Besonderheiten sind handbemalte Christbaumschmuck und original Christbaumschmuck von 1850 bis 1950. Zum Kaufen verlocken Engel und Engerl, Laubsägearbeiten, Plauener Spitzen, Nussknacker, Schwippbögen, Kerzen, Schneekugeln, Spielzeug ... Eigentlich gibt es nichts Weihnachtliches, was es nicht gibt. Viele Waren sind nach wie vor handgemacht und zwar von den Marktkaufleuten selbst und nicht aus Fernost importiert.
Ein schaurig-schönes Schauspiel bietet die Münchner Krampusgruppe „Sparifankerl Pass“ mit einem Krampusschaulauf von mehr als 30 Gruppen aus Bayern, Österreich und Südtirol (Sonntag 8. Dezember, in kleinerer Formation am Sonntag 24. Dezember). Das Krampusbrauchtum ist in den vergangenen Jahren deutlich aufgelebt. Immer mehr junge kräftige Burschen finden Gefallen am Krachmachen mit riesigen Glocken und am Erschrecken der Zuschauer mit grauslichen kiloschweren Masken, die übrigens ein wenig streng z.B. nach dem als Bart angebrachten Ziegenfell „duften“.
Bildtext: Christkindlmarkt auf dem Münchner Marienplatz. Foto: Lukas Barth/ München Tourismus
Ein großer Anziehungspunkt ist die aus Isarkieseln gestaltete Krippe „Jesu Geburt im Blütenmeer einer alpenländischen Gebirgs – und Seenlandschaft“ des 81jährigen Münchners H. J. Weimer.
Wie alljährlich lädt auch heuer wieder eine Himmelswerkstatt im Rathaus Kinder zum basteln und backen ein. Allabendlich zwischen 17.30 und 18.00 Uhr wird am Rathausbalkon Adventsmusik dargeboten, Mitsingen ist erwünscht.
Der Christbaum vor dem Rathaus ist in diesem Jahr gestiftet von der Gemeinde Bad Kohlgrub, ist eine heimische Fichte und misst 27 Meter.
Text: Doris Losch
Weitere Informationen:
www.christkindlmarkt-muenchen.de
Titelbild: Krampuslauf. Foto: Bernd Römmelt/München Tourismus