Wie immer hielt Fremdenverkehrschefin Dr. Gabriele Weishäupl die Dult-Laudatio in schönstem, ganz leicht neckischem Münchnerisch, denn „Auf der Dult schlägt das Herz besonders münchnerisch“. Das stimmt.
Die drei jährlich stattfindenden Dulten heben sich wohltuend vom Oktoberfest-Wahnsinn ab. Es ist die undefinierbare Mischung aus Jahrmarkt und Freiluft-Kaufhaus, Antiquitätenangebot und kulinarischen Versuchungen, dem letzten Schrei in der rezeptfreien Heilkunde, Nostalgie und Kinderamüsement mit Schiffsschaukel und Kettenkarussell, welche die Dult so einzigartig macht.
Wer ein neues Kaffeeservice sucht oder nur einen kaputt gegangenen Unterteller ersetzen will, ist auf Europas – so heißt es – größtem Geschirrmarkt goldrichtig. Und auch wer nichts braucht, findet trotzdem etwas wie ein plötzlich absolut unentbehrliches, winziges Haferl für süßen Senf im Singlehaushalt oder einen porzellanenen Wackelpilz für den Balkon oder die superdünne Bürste zum Reinigen des Abflusses des Spülbeckens. Küchenwunder, sensationelle Putzhilfen, Salben und Tinkturen für bzw. gegen Hühneraugen und das Reißen, Messer, Schuhsohlen, Gewürze, eine Kranzflechtunterlage (neu), ein textiler Wundschnellverband (ganz neu), handgefertigte Trachtentaschen(brandneu) und – Tusch! – handgeschnitzte Zahnstocher finden ihre Käufer. Es existiert fast kein Münchner Haushalt, in dem nicht ein oder – wahrscheinlicher – mehrere auf der Dult gekaufte Gegenstände ihren festen Platz haben. Auswärtigen Besuchern wird stolz erzählt: „Des is fei von der Dult, des gibt’s nur dort!“
Parkplätze sind keine vorhanden. Was nichts macht, denn schon die Fahrt mit dem Bus zur Dult bietet Unterhaltung. Wenn die Busfahrer im Zehnsekundentakt gefragt werden: „Fahren Sie auf die Dult“ und die prompte Antwort kommt: „Naa, aber heit nachmittag, wenn ich frei hab…“
Doris Losch
Weitere Informationen:
www.auerdult.de
Bildunterschrift: Zu Füßen der Münchner Maria-Hilf-Kirche finden die traditionsreichen Dulten statt. Den Auftakt macht die Auer Maidult. Foto: Doris Losch
(Der Link wurde am 01.05.2011 getestet.)