Dabei fiel der 14. Februar auf den Todestag des heiligen St. Valentin – Bischof von Terni - und wurde fortan in den „Valentinstag“ umbenannt. Die Überlieferung besagt, dass der Namensgeber ein Vertrauter der Verliebten war und im 2.Jahrhundert heimlich Liebespaare ehelichte, die aufgrund ihres gesellschaftlichen Standes oder dem Einwand der Eltern nicht offiziell heiraten durften
Nach und nach verbreitete sich der Valentinstag weltweit und entwickelte länderspezifische Bräuche. In England werden traditionsgemäß „Valentines“ – Karten mit vierzeiligen Liebesgedichten verschickt und in Amerika ist das gesamte Land ganz und gar auf Liebe eingestellt: Ob Rosen aus Schokolade, Herzen aus Zucker oder Wachs, Grußkarten in allen Variationen und Formen - im Land der unbegrenzten Möglichkeiten ist Nichts unmöglich!
Bildtext (r.): Herzförmige Gestecke aus roten Rosen und kleinen, weißen Chrysanthemen „umgarnen“ das Teelicht in RAL-Qualität und zaubern eine märchenhafte Dekoration am Valentins- oder Hochzeitstag. Foto: Gütegemeinschaft Kerzen
Hierzulande beschenkt man sich am romantischsten Tag des Jahres bescheidener mit Pralinen, Rosensträußen oder selbstverfassten Liebeszeilen. Kleine, effektvolle Tricks, die die eigenen vier Wände schnell in Wolke sieben verwandeln, lassen den oder die Angebetete(n) im wahrsten Sinne des Worte dahin schmelzen: so zaubern z.B. Herzkerzen in Rot oder Rosé „herzige“ Dekorationen. Klassische weiße Tafelkerzen werden mit perlenbesetzten Dekoherzen kombiniert und verleihen dem „Dinner for two“ eine knisternde Atmosphäre. Stimmungsvolle Duftkerzen runden das romantische Ambiente ab. Ob Vanille- oder Rosenduft: Duftende Kerzen betören die Sinne und verzaubern so manchen Romantikmuffel.
Allen Kerzen gemeinsam ist das RAL-Gütezeichen: Es bürgt für hochwertige und geprüfte Qualität aller Rohstoffe ... und somit für einen wunderbaren Abend!
Weitere Informationen:
www.guetezeichen-kerzen.de
Titelbild: Romantische Kerzenstimmung zum Valentinstag – Tag der Verliebten. Foto: Gütegemeinschaft Kerzen