Brikada - Magazin für Frauen

Brikada

BayTM: Bayerisches Gartennetzwerk ins Leben gerufen

29.06.2011

Gartenfreude, Gartenlust, Gartenkleinodien – das Thema Garten und Parks lässt sich in alle Richtungen durchdeklinieren. Was bleibt, ist eine spürbare Rückbesinnung auf wundervolle Gärten und liebreizend angelegte Parks. Wie anders ließe sich sonst die Gründung des Bayerischen Gartennetzwerkes e.V. erklären.

Es lädt dazu ein, die vielfältigen Garten- und Parkanlagen Bayerns zu erkunden. Insgesamt zwölf Kleinode und Refugien haben sich zum Auftakt dieser Initiative zusammengeschlossen –liebevoll restaurierte Kurparks, duftende Kräutergärten, herrschaftliche Schlossanlagen und versteckte Privatgärten.

Aber auch dies: Bayern ist ein Land, das sich im Wesentlichen über seine Landschaft und Naturgegebenheiten touristisch definiert. Dass dieser Zusammenschluss gewissermaßen staatstragend ist, beweist Katja Hessel, Bayerns Staatssekretärin für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie. Ihr ist das Bayerische Gartennetzwerk ein großes Anliegen: „Besonders für die Freizeit- und Tourismusbranche birgt es ein wertvolles Potenzial.“ Die Bekanntheit der bayerischen Gartenkultur zu erhöhen, um sie touristisch besser nutzen zu können, ist auch für Sybille Wiedenmann von der BayTM erklärtes Ziel.

Es ist dem persönlichen Einsatz von Baronin Sabine von Süsskind und ihren visionären Vorstellungen des Gartentourismus in England, Frankreich und Italien zu verdanken, dass das Bayerische Gartennetzwerk e.V. an den Start geht. Sie lebt zusammen mit ihrem Mann Baron Roland von Süsskind auf dem im Fränkischen gelegenen Schloss Dennenlohe mit traumhaften Schlosspark. Bereits im Jahr 2007 entstand eine Gartennetzwerkkarte für 32 bayerische Gärten (brikada berichtete).

Solch anspruchsvolle Vorhaben lassen sich heutzutage nur im Verbund mit Sponsoren umsetzen. Die inhabergeführte Firma Dehner Garten-Center ist als Mitglied und Förderer mit im Netzwerk. „Als Unternehmen mit bayerischen Wurzeln beteiligt sich Dehner gerne an Konzepten, die die Schönheit und Einzigartigkeit unserer Kulturlandschaft im Bereich Gartenwesen fördern“, unterstreicht Dehner Garten-Center-Werbeleiterin Anne Hahnenstein.

Übrigens, die offizielle Vorstellung des Projekts fand im Nymphenburger Park in München statt. Noch zählen Bayerns Schlösser mit ihren Parkanlagen nicht zum Bayerischen Gartennetzwerk. Noch nicht ...

Eine ausführliche Broschüre mit allen teilnehmenden Anlagen steht auf der neuen Webseite zum Download bereit.

Weitere Informationen:
www.dagusta.de
www.bayerisches-gartennetzwerk.by
www.dehner.de
www.bayern.by

Bildunterschrift (v.l.): Anne Hahnenstein (Dehner Garten-Center), Sabine von Süsskind (Verband Bayerischer Parks und Gärten e. V.), Bayerns Staatssekretärin Katja Hessel und Sybille Wiedenmann (BAYERN TOURISMUS Marketing GmbH). Foto: Brigitte Karch

(Die Links wurden am 29.06.2011 getestet.)