Brikada - Magazin für Frauen

Brikada

Fairtrade: Textilien mit Fairtrade-Baumwolle

26.08.2007

Die "Lohas" (das Kürzel steht für "Lifestyle of Health and Sustainability" und beschreibt einen Verbrauchertyp, der sich für Gesundheit und Nachhaltigkeit einsetzt) in Hollywood konsumieren mit reinem Gewissen und kleiden sich mit "Fair Fashion". In unserem Einkaufsalltag sind nachhaltig produzierte Textilien jedoch kaum präsent. TransFair e.V. setzt hier Akzente und präsentierte in Düsseldorf erstmals Textilien und Kosmetikartikel aus Fairtrade-Baumwolle.

Die Idee überzeugt auch Fairtrade-Unterstützerin Cosma Shiva Hagen: "Da stimmt nicht nur das Styling, sondern auch das Konzept dahinter. Ich hoffe, dass sich viele Verbraucherinnen und Verbraucher von der Fairtrade-Idee überzeugen werden." Das Deutsche Modeinstitut (DMI) unterstützt den Fairtrade-Gedanken ebenfalls. Zudem stellen bereits etliche Textilunternehmen Textilien mit Fairtrade-Baumwolle her.

Die Fairtrade-Baumwolle stammt aus Ländern in Afrika, Asien und Lateinamerika. TransFair stellt dabei Afrika bewusst in den Mittelpunkt. Der Kontinent ist nach den USA der größte Exporteur für Baumwolle, und das "weiße Gold" ist dort für mehr als 20 Millionen Menschen die Haupteinnahmequelle. Die Baumwollbauern und -bäuerinnen leiden vor allem unter den Subventionen der großen Industrieländer für die heimische Baumwolle. Allein die Ausgaben der USA von vier Mrd. US-Dollar bedeuten für Afrika einen Verlust von 250 bis 500 Mio. US-Dollar pro Jahr. Für ein Land wie Burkina Faso, eines der ärmsten Länder der Welt, hat das drastische Folgen. Die Bauern können ihre Baumwolle nicht mehr verkaufen und bleiben auf den Ernten sitzen.

Mit Hilfe des Fairen Handels und den daraus bedingten Mehreinnahmen können Baumwollproduzenten ihre Lebensqualität spürbar verbessern. In Senegal, Burkina Faso und Mali lag der Marktpreis für Baumwolle 2005 zwischen vier und 18 Cent pro Kilo. Fairtrade zahlt den Bauern einen Mindestpreis von 36 Cent pro Kilogramm Baumwolle, für biologisch angebaute Baumwolle 41 Cent. Zusätzlich wird eine Fairtrade-Prämie von fünf Cent ausgezahlt. Die Fairtrade-Prämie wird von den Kooperativen gemeinschaftlich für den Bau von Schulen oder zur Investition in die Gesundheitsfürsorge verwendet. Fairtrade bietet den Menschen eine Erwerbsgrundlage, so dass sie nicht gezwungen werden, ihr Land und ihre Familien zu verlassen.

Bio-Anbau stärkt Frauen
Nachhaltigkeit spielt auch bei Fairtrade eine große Rolle: In einigen Fairtrade-zertifizierten Kooperativen wurde bereits auf biologisch angebaute Baumwolle umgestellt. Der Bio-Anbau bedeutet für die Baumwollpflücker und -pflückerinnen höhere Einnahmen. Für die Frauen in den Anbauländern spielt Bio eine besonders wichtige Rolle: Die Ernte von konventioneller Baumwolle ist für sie aufgrund der angewendeten Pestizide und des Risikos während der Schwangerschaft zu hoch. Auf den Fairtrade-Bio-Baumwollfeldern können sie ein eigenes Einkommen erwirtschaften. Außerdem bestimmen die Frauen zusammen mit den Männern über die Verwendung der Fairtrade-Prämie.

Aissatou Koné, eine 36jährige Baumwollpflückerin aus Mali, ist seit vier Jahren eine der Frauen, die in einer Fairtrade-zertifizierten Kooperative Baumwolle ernten. Sie sieht die Entwicklung sehr positiv: "Früher hatten die Frauen Angst, etwas zu sagen. Heute bringen wir Frauen Ideen mit ein " und die Männer hören uns zu."

Hintergrund
Als unabhängige Siegel-Initiative handelt TransFair e. V. nicht selbst mit Waren, sondern vergibt sein Fairtrade-Siegel für fair gehandelte Produkte. TransFair wird von 36 Mitgliedsorganisationen unterstützt. Derzeit bieten in Deutschland 110 Lizenznehmer rund 750 Fairtrade- Produkte wie Kaffee, Tee, Schokolade, Kekse, Kakao, Honig, Bananen, Fruchtsäfte, Eistees, Wein, Sportbälle, Reis und Rosen an. In 2006 konnte eine Absatzsteigerung von Fairtrade-Produkten um 100 Prozent auf 18.000 Tonnen erreicht werden. TransFair e. V. ist Mitglied bei "Fairtrade Labelling Organizations International" (FLO) mit Sitz in Bonn, in der die weltweit 20 Siegelinitiativen zusammengeschlossen sind. Die FLO-CERT GmbH kontrolliert, dass die Produkte mit dem Fairtrade-Siegel nach internationalen Fairtrade-Standards gehandelt werden.

Weitere Informationen: www.transfair.org

(Der Link wurde am 26.08.2007 getestet.)