Brikada - Magazin für Frauen

Brikada

Museum für Film und Fernsehen zeigt "Filmkostüme"

01.04.2007

Präsentiert werden nicht nur Original-Kostüme berühmter deutscher und ausländischer Schauspielerinnen und Schauspieler, die sie in ihren Film- und Fernsehrollen trugen, sondern auch zahlreiche mit den Produktionen verbundene Dokumente wie Entwurfskizzen, Briefe, Fotos und Kostenkalkulationen.

Unerlässlich für die Praxis sind die erforderlichen handwerklichen Materialien (Nadeln, Garne, Knöpfe, Korsettstangen), in den Händen der vielen ungenannten Näherinnen, die die Ideen in filmische Wirklichkeit verwandeln.

Zu bewundern sind neben Tageskleidern, Ballroben und Fantasiekostümen auch Hüte, Korsagen und Schuhe aus früheren und modernen Filmproduktionen. Kinogänger erinnern sich gern an: Liselotte Pulver, Nadja Tiller, Romy Schneider, Faye Dunaway, Hanna Schygulla, Winona Ryder, Hannelore Elsner oder Isabelle Huppert. Ihnen allen "begegnet" man hier in Originalgröße. Die Exponate veranschaulichen wie Gestaltung, Farbe, Schnitt und Materialien eines Kleidungsstücks die Präsenz, auch das Rollenverhalten einer Darstellerin bestimmen.

Gut und unterhaltsam nachvollziehbar, wird dies in eingeblendeten Filmausschnitten auf diversen integrierten Filmleinwänden lebendig illustriert. Zu sehen sind beispielsweise Szenen aus: Die Buddenbrooks, Mädchen in Uniform, Die schöne Lügnerin, Der Himmel über Berlin, Burning Secret oder etwa Berlin Alexanderplatz.

Man gewinnt Einblicke in die Arbeitsweisen der Designerinnen, den Entstehungsweg eines Filmkostüms " von der Drehbuchidee über erste Zeichnungen, Stoffmuster und stundenlange Anproben mit den Schauspielern. Besonders eindrucksvoll: das Beispiel Mélanie Doutey, der Hauptdarstellerin des Spielfilms: "Der geheimnisvolle Schatz von Troja".

Nicht zu vergessen, erlaubt doch die Präsentation auch einen Blick in die Kunst des Archivierens, des Konservierens, Aufbewahrens, Registrierens und Wiederfindens eines getragenen Filmkostüms im Riesenfundus aller jemals in diesem Traditionshaus angefertigten Kleidungsstücke.

Anlass dieser Ausstellung: Das 100-jährige Bestehen der Firma Theaterkunst GmbH, Berlin, die für unzählige Kostümausstattungen berühmter und prämierter Produktionen verantwortlich zeichnet und hier eine Auswahl aus ihrem unermesslichen Depot an Theater- und Filmkostümen der Öffentlichkeit vorstellt.

Eine solche Gelegenheit, Filmkostüme im Original bestaunen zu können, kommt sobald nicht wieder! Daher: Unbedingt ansehen!

Für die vielen weiterreichenden Detail-Informationen sei an dieser Stelle unter anderen den Kostümbildnerinnen Monika Jacobs und Christa Hedderich sehr herzlich gedankt.

emb/brikada-Korrespondentin, Berlin

Hintergrund:
Die Ausstellung ist eine Kooperation der Deutschen Kinemathek " Museum für Film und Fernsehen mit dem Museum der Arbeit in Hamburg und der Firma Theaterkunst. Begleitend erscheint ein Katalog mit großformatigen farbigen Kostümfotos, Beiträgen zur Firmengeschichte, Interviews mit Mitarbeiterinnen und Kostümbildnerinnen sowie einem Verzeichnis ausgewählter Exponate.

Weitere Informationen: www.deutsche-kinemathek.de

(Der Link wurde am 01.04.2007 getestet.)