Großformatig aufgemachte, mehrere Kilogramm schwere Bücher, hervorragende, exzellente Fotografien, aber auch kleine, schmale Bändchen mit nicht minder reizvollen Titelbildern sowie eine unglaubliche Themenvielfalt – die Verleihung des Deutschen und des Europäischen Gartenbuchpreises 2014 geriet zu einer spannenden, hochkarätigen Veranstaltung.
Austragungsort war auch diesmal wieder Schloss Dennenlohe mit dem Gastgeber Robert Freiherr von Süsskind, der den Gartenbuchpreis mit seiner Frau Sabine vor acht Jahren initiiert hatte. Von Anfang an sponserte Stihl den Deutschen und Europäischen Gartenbuchpreis. Unter den über 100 Einsendungen von 36 Verlagen prämierte die Experten-Jury die besten Neuerscheinungen des Jahres 2014. Den Vorsitz führte Robert Freiherr von Süsskind. Charmant und redegewandt führte Moderatorin Eva Grünbauer von SAT 1 liebenswürdig durch den Abend.
Die Themenbandbreite der eingereichten Bücher erstreckte sich von Blumenportraits (Rosen, Leberblümchen) über Tulpen und Zen-Gärten bis hin zu Gartenreiseführern (Mecklenburg-Vorpommern), Gartengeschichten (Politik, Goethe) sowie Garten-Ratgebern (Bio-Gartenbuch, Square Foot Gardening). Erstmals wurde die Kategorien „Gartenprosa“ ausgelobt und – vor allem wurde als Anerkennung für ein besonderes Werk – ebenfalls zum ersten Mal der Stihl – Sonderpreis, dotiert mit 5.000 Euro, vergeben.
Die neun Preisträger – darunter erstmalig die neue Kategorie Gartenprosa:
Den ersten Platz belegt der Titel von Andreas Barlage, „Ans Herz gewachsen“ (Jan Thorbecke Verlag). Auf den zweiten Platz gelangte „Wenn ich in den Garten geh“ von Elsemarie Maletzke (Gerstenberg Verlag) und auf Platz Drei „Im Garten meiner Kindheit“ von Rosemarie Doms (Jan Thorbecke Verlag).
Der Gewinner in der Kategorie Bester Bildband heißt 2014 „Garden Pictures“ von Jürgen Becker (Becker Joest Volk Verlag). Der zweite Platz ging an „Zen-Gärten“ von Susanne Wannags, (BLV Buchverlag), gefolgt von „Tulipa - schöner als Salomonis Seide“ von Hildegard Morian und Helga Panten (Tecklenborg Verlag).
Als Bester Ratgeber gewann „Das große Biogarten-Buch“ von Andrea Heistinger (Eugen Ulmer Verlag). Auf den Plätzen zwei und drei folgen „Natur für jeden Garten“ von Dr. Reinhard Witt (Verlag Naturgarten) und „Square Foot Gardening“ (BLV Buchverlag) von Folko Kullmann.
Als Bestes Buch über Gartengeschichte wurde „Politik durch die Blume“ von Kristina Vagt (Dölling und Galitz Verlag) ausgezeichnet. Auf den zweiten Platz gelangte „Mit Goethe im Garten“ von Renate Hücking (Georg D.W. Callwey Verlag) und den Platz Drei teilen sich „Das Schlosspark Geheimnis“ von Lübbert R. Haneborger und „Schlosspark Lütetsburg“ von Silke Arends, (beide aus dem Gräflich zu Inn- und Knyphausen´sches Rentamt).
Bildtext (l.) Kristina Vagt und Eva Grünbauer. Foto: Brigitte Karch
In der Kategorie Bester Gartenreiseführer siegte der neue „Gartenreiseführer Mecklenburg-Vorpommern“ von Katja Gartz (Hinstorff Verlag). Der zweite Preis in dieser Kategorie ging an „Der Garten als Wissensraum“ von Dr. Karin Standler (Team private plots GesnbR) und auf Platz Drei „Rosengärten in Deutschland“ (Gesellschaft Deutscher Rosenfreunde (GRF) e.V., Aquensis Verlag).
Bildtext (l.): Katja Gartz und Eva Grünbauer. Foto: Brigitte Karch
Das Beste Garten- und Pflanzenportrait war dieses Jahr „Hepatica/Leberblümchen“ von Josh Westrich (Edition Art & Nature). Auf Platz zwei schaffte es „Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof“ von Cassian Schmidt (Eugen Ulmer Verlag). Auf Platz drei kam „Der Rosenflüsterer“ von Kasimir M. Magyar (Hirmer Verlag).
Als Sonderkategorie für den Dr. Viola Effmert Gedächtnispreis wurde in diesem Jahr die Kategorie „Beste Gartensendung“ gekürt. Der Mitteldeutsche Rundfunkt belegte mit seiner MDR Gartensendung den ersten Platz.
Bildtext (l.) Der Stihl Sonderpreis für außergewöhnliche Leistungen (v.l.): Dr. Rüdiger Stihl, Ko-Autor Andreas Händel, Autor Josh Westrich sowie Moderatorin Eva Grünbauer. Foto: Brigitte Karch
Als Abschluss des Abends verkündete Dr. Stihl den Stihl Sonderpreis - für außergewöhnliche Leistungen, der mit einem Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro dotiert ist.„Hepatica/Leberblümchen“ von Josh Westrich (Edition Art & Nature), konnte sich für diesen neuen Preis qualifizieren!
Der European Garden Book Award (Foto r.), der zum vierten Mal vergeben wurde, ging an „Eine Reise durch Englands Gartenschätze“, George Plumptre, Georg D.W. (Callwey Verlag). Auf den zweiten Platz gelangte „Design trifft Natur“, Piet Oudolf, Noёl Kingsbury (Eugen Ulmer Verlag) und auf Platz Drei „100 Pflanzen für Ihren Garten“ von Tatjana Koisman.
Die Jury für den European Garden Book Prize bestand neben Robert Freiherr von Süsskind aus Jens Huwald, Geschäftsführer BayTM, Philip Smith, Photograph, IGPOTY, Dipl. Ing. Jochen Martz, von der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL) Bayern Nord, Karl Ploberger, ORF, Jens Spanjer, Stiftung Schloss Dyck – Zentrum für Gartenkunst und Landschaftskultur sowie Carolin Wöhrl, Germanistin.
Zum zweiten Mal gab es mit dem (EGPA) European Garden Photo Award eine Kooperation mit dem renommierten IGPOTY Preis aus Großbritannien – die Jury des International Garden Photographer of the Year (IGPOTY) und Schloss Dennnenlohe kürten 3 Siegerbilder, die mit der Ausstellung 2014 nun um die ganze Welt touren.
Platz 1: Sibylle Pietrek – Tuin Verheggen – Lottum, the Netherlands
Platz 2: Thomas Vollmert – Magic light – North Rhine-Wephalia Germany
Platz 3: Robert Harper-Holdcroft – Villa Ephrussi de Rothschild – Cote d’azur, France
„Dieses Jahr waren wieder unglaubliche Bücher dabei und die Entscheidung fiel der Jury nicht leicht, obwohl sich am Ende immer ein Sieger abzeichnet“, betont Robert Freiherr von Süsskind nach Vergabe der Auszeichnungen. „Es gibt im Gartensegment jedes Jahr mehr hochkarätige Publikationen und Bücher über Spezialgebiete, die durch den Deutschen und Europäischen Gartenbuchpreis die entsprechende Wertschätzung und Würdigung erfahren.“
Weitere Informationen:
www.dennenlohe.de
Titelbild: Gruppenbild mit den Preisträgern und Robert Freiherr von Süsskind (1.v.l.), Sabine Freifrau von Süsskind (4.v.l.) sowie Dr. Rüdiger Stihl (r. stehend). Foto: Schloss Dennenlohe