In wenigen Tagen wird die Fußball-Europameisterschaft in Polen und der Ukraine angepfiffen. Auch hierzulande ist die Vorfreude groß. Fußballbegeisterte können während der gesamten EM-Zeit alle Spiele im Cafe Imperial verfolgen.
Der Cafébetreiber bietet außerdem an den Übertragungsabenden besondere Getränkeaktionen. Bei gutem Wetter findet das Public Viewing auf der Caféterrasse statt und es wird gegrillt. Umgeben von der herrlichen Barock-Kulisse, im Herzen der Stadt, kann man hier den Abend genießen, auch wenn der Ball nicht so rollen sollte wie gewünscht.
Doch es gibt auch Menschen, die das nicht so brennend interessiert. Daher hat sich das Team im Rastatter Schloss für die Zeit der Fußball-EM etwas ganz Besonderes ausgedacht: Immer an Spieltagen der deutschen Nationalelf finden für alle, die sich nicht für Fußball interessieren, besondere Führungen durch die Schlossräume statt.
Gestartet wird am 9. Juni pünktlich zum Anpfiff um 20.45 Uhr. Über einen sonst nicht geöffneten Aufgang gelangen die Besucherinnen und Besucher in die ehemaligen Räume der Diener oberhalb der Beletage des Residenzschlosses. Eine einmalige Gelegenheit: Hier können sie die Deckengemälde und Stuckaturen aus unmittelbarer Nähe erleben – bei einem normalen Schlossbesuch befindet man sich zwölf trennende Meter tiefer. Außerdem erfahren sie Interessantes darüber, was an den Decken zu sehen ist und welche Bedeutung die Szenen für die barocken Auftraggeber hatten.
Weitere Informationen:
www.schloss-rastatt.de
(Der Link wurde am 04.06.2012 getestet.)
Bildtext: Schloss Rastatt (l.): Bildtext: Schloss Rastatt (r.): Außenansicht, Gartenfront. Foto: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, Aufnahme Andrea Rachele
Schloss Rastatt (r.):
Staatsporträt der Maria Amalia von Bayern, römisch-deutsche Kaiserin (1701-1756) (zweite Schwiegermutter des Jägerlouis, Markgraf Ludwig Georg, Sohn von Sibylla Augusta). Foto: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg