18.10.2009
Kultur, feines Speisen und edle Getränke – ein Gespann, das immer mehr Menschen zu schätzen wissen. Dies mag wohl auch die Ausgangsidee gewesen sein, dass sich zwei Frauen zu einer nicht ganz ungewöhnlichen Kooperation entschlossen haben. Hier ist zum einen die in München beliebte und bekannte Birgit Netzle-Piechotka, Wirtin vom Asam-Schlössl, und die Mezzosopranistin Katharina Buchner-Metzner.
"Auf vielfachen Wunsch kulturbegeisterter Münchner und auf die Bitte von Schlössl-Wirtin Birgit Netzle-Piechotka hin, ihren Barocksaal mit Musik und Geist zu beleben, lade ich seit Frühjahr zum monatlichen KulturSalon in das Asam-Schlössl", sagt Frau Buchner-Metzner.
Sie erklärt weiterhin: "Im Stile des Fin de siècle Salons bringe ich in Zusammenarbeit mit Musikern der Münchner Philharmoniker und der Staatstheater musikalische Leckerbissen zu Gehör und begrüße interessante Persönlichkeiten des Münchner Kulturlebens als Gäste zu Konzert, Gespräch, Lesung, Buchpräsentation oder Kabarett. Im Anschluss an den künstlerischen Teil besteht die Möglichkeit zu gemeinsamem Essen und ´Zusammenratschen´ in den historischen Gaststuben."
Erklärte Absicht der begeisterten Schwabingerin ist es ihr zudem ein großes Anliegen in Nachfolge der deutschen Schriftstellerin Franziska Gräfin zu Reventlow (von 1871 in Husum bis 1918 in Locarno/Schweiz. Anm. d.Red.) die Tradition des Salons in München wiederzubeleben, in der neben Musik, Literatur und lukullischen Genüssen der geistige Austausch im Mittelpunkt steht.
Als Mezzosopranistin aus der Schule Celibidaches, die neben dem Gesangsstudium an der LMU Theaterwissenschaft, Germanistik und Kunstgeschichte studiert hat, ist es Katharina Buchner-Metzner eine besondere Freude, den Münchnern die üppige Eleganz des historischen Barocksaals im kunsthistorischen Kulturgut und Künstlersitz des kurfürstlichen Hofmalers Cosmas Damian Asam präsentieren zu dürfen.
Das Herbstprogramm verspricht genussvolle Musik, geistreiche Gespräche sowie Köstliches aus Küche und Keller vom Asam-Schlössl.
Weitere Informationen:
www.lacaterina.de