Die Hauptausstellung "Himmlisch - Herrlich – Höfisch" wird aus Anlass des 350. Geburtstag des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz (1658-1716) im museum kunst palast, Düsseldorf, ausgerichtet. Die Kunstschau umfasst etwa 150 Exponate aus internationalen Sammlungen, darunter prachtvolle Gemälde, Graphiken, Skulpturen und Präziosen aus dem Getty Museum, Los Angeles, aus der Alten Pinakothek München oder der Hamburger Kunsthalle. Mehr als ein Dutzend Werke aus den Uffizien, der Galleria Palatina und dem Museo degli Argenti des Palazzo Pitti, die aus der Sammlung des kurfürstlichen Paares stammen, werden erstmals in Düsseldorf gezeigt. Darunter sind Selbstbildnisse der Düsseldorfer Hofmaler und Werke der niederländischen Feinmalerei von Jan Frans van Douven, Adriaen van der Werff oder der Stilllebenmalerin Rachel Ruysch, aber auch weitgehend unbekannte Bildnisse und Kostümbilder des fürstlichen Paares.
Abgerundet wird die Ausstellung durch eine Präsentation von Skulpturen aus Marmor und Bronze sowie von kunsthandwerklichen Schmuckstücken aus der Sammlung Jan Wellems und Anna Maria Luisa de’ Medici.
"Der Lieblingsmaler des Kurfürsten, Peter Paul Rubens, aber auch Anna Maria Luisa de’ Medici, die zweite Frau Jan Wellems, sowie dessen Vater Cosimo III. haben viel dafür getan, dass die Sammelleidenschaft des Kurfürsten geweckt wurde, und er in Düsseldorf eine einzigartige Kunstsammlung nach dem Florentiner Vorbild aufgebaut hat", betont Dr. Bettina Baumgärtel Leiterin der Gemäldegalerie museum kunst palast und Kuratorin der Ausstellung.
In das Zentrum der Düsseldorfer Jubiläumsschau stellt die Kuratorin Dr. Bettina Baumgärtel das wissenschaftlich neu untersuchte, monumentale Gemälde von Peter Paul Rubens "Die Himmelfahrt Mariae" (Dauerleihgabe der Kunstakademie). Das großformatige Bild wurde im Jahre 1712 von Brüssel auf dem Rhein nach Düsseldorf gebracht und stellt heute die bedeutendste Hinterlassenschaft der legendären Gemäldegalerie in Düsseldorf dar. "Das Bild hat eine aufregende Geschichte – wie ein Krimi. Es hat Feuer, Bombardements und Übermalungen durch Akademiekünstler überlebt und wäre in den Kriegswirren fast untergegangen", erklärt Dr. Bettina Baumgärtel.
Quelle: Gemäldegalerie museum kunst palast
Die Ausstellung "Himmlisch - Herrlich - Höfisch
Peter Paul Rubens, Johann Wilhelm von der Pfalz und Anna Maria Luisa de’ Medici" ist noch bis
11. Januar 2009 zu besichtigen.
Weitere Informationen:
museum-kunst-palast.de
Bildtext: Antonio Franchi: Anna Maria Luisa de’ Medici, ca. 1689-1691, Öl auf Leinwand, 70,5 x 54,5 cm, Florenz, Palazzo Pitti, depositi delle Gallerie Fiorentine, Inv. 1890, Nr. 2738
(Der Link wurde am 19.11.2008 getestet.)