Brikada - Magazin für Frauen

Brikada

Europa und das Meer – Katalog zur Ausstellung im Deutschen Historischen Museum

14.06.2018

Wir sollten es uns vor Augen halten: Europa besitzt – gemessen an Küstenlänge und Gesamtgröße – von allen fünf Kontinenten die meisten Berührungspunkte mit dem Meer. Von der Antike bis heute spielen Kontrolle und Beherrschung der Meere eine Hauptrolle in Politik und Gesellschaft, von Mythen wie der Odyssee ganz zu schweigen.

Der soeben erschienene Katalog erklärt die Meere in Herrschaft- und Handelsraum, Brücke und Grenze, Ressource und Sehnsuchts- und Imaginationsort benannten Abschnitten. Als Ankerpunkte dienen die jeweiligen Häfen wie Piräus (antike Fundamente), Venedig (Seeherrschaft), Danzig (Küstenhandel), London (Weltwirtschaft). In den Abschnitten „Brücke und Migration“ bzw. „Sehnsuchts- und Imaginationsort“ finden sich Bremerhaven und Brighton. (Titanic-Fans vermissen allerdings Southampton, von wo aus deutsche Auswanderer 1912 die verhängnisvolle Schiffsreise antraten …)

Ergänzt wird der Ausstellungskatalog von Essays u.a. von Dagmar Röhrlich zum Thema „Unter Wasser – Die Erforschung der Meere“, von Krystel Gualdé zu „Nantes und der transatlantische Sklavenhandel“, Ulrike Wolff-Thomsen zu „Das Meer – Künstlerische Positionen seit 1800“ und – topaktuell – von Cord Pagenstecher zu „Massengrab Mittelmeer – Die Einwanderung, ihre Abwehr, ihre Opfer“ mit beeindruckenden Fotos von Leichensäcken auf dem Rettungschiffs „Aquarius“, auf dem gerade jetzt Flüchtlinge auf dem Mittelmeer verzweifeln, weil sie kein Hafen aufnehmen will. Sehr lesenswert ist auch „Sehnsuchtsort Hafenmetropole Odessa“ von Boris Belge, illustriert mit Motiven der dank des Spielfilms „Panzerkreuzer Potemkin“ weltberühmten Freitreppe zum Hafen.

Brikada-Empfehlung: Wieder ein wunderbarer Wälzer von Hirmer, der ungeahnte Entdeckungen und profundes Wissen birgt. Autorin: Doris Losch

Hirmer Verlag: „Europa und das Meer“, herausgegeben von Dorlis Blume, Christiana Brennecke, Ursula Breymayer, Thomas Eisentraut, Katalog zur Ausstellung im Deutschen Historischen Museum, Berlin, gebunden, 448 Seiten, 301 Farb- und 114 Schwarzweiß-Abbildungen, Euro 39.90, ISBN 978 3 7774 3014 0, erschienen im Hirmer-Verlag, München.

Die Ausstellung „Europa und das Meer“ im Deutschen Historischen Museum Berlin dauert noch bis 6. Januar 2019.

Weitere Informationen: www.hirmerverlag.de www.dhm.de