Und Silizium gilt als ein für den menschlichen Knochenaufbau wichtiges Element, das Menschen in Form von Kieselsäure aufnehmen. Die Experten aus den USA haben mehr als 100 handelsübliche Biersorten und ihre Rohstoffe Gerste, Weizen, Hopfen und weitere Hilfsstoffe unter dem Aspekt der Siliziumversorgung untersucht. Dabei wurde als Hauptquelle des Siliziums die Hülle des Gerstenkorns identifiziert. Dort bleibt auch viel Silizium zurück, wenn die Gerste zu Malz verarbeitet wird. Aber ein erheblicher Teil geht in die Würze über. Dabei spielt das Erhitzen eine große Rolle. Eine zweite Siliziumquelle ist der Hopfen. Der Siliziumgehalt der Biere ist unterschiedlich; die Biere mit hohem Siliziumgehalt sind helle und stark gehopfte Biere auf der Grundlage von Gerstenmalz. Das heißt, Biere Pilsner Brauart dürften besonders reich an Silizium sein.
Und so stellen die Forscher in Davis fest, dass Bier ein guter Spender für Silizium sein kann. Daraus lässt sich folgern, dass ein moderater Bierkonsum einen gewissen Schutz vor der Knochenkrankheit Osteoporose bieten kann - sofern die Annahme zutrifft, dass Kieselsäure den Knochenaufbau begünstigt.
brä
Weitere Informationen:
www.dgk.de
(Der Link wurde am 21.06.2010 getestet.)