Sie durchlebt in ihre Autobiographie "Mit harten Bandagen" noch einmal die schönste und zugleich schmerzhafteste Zeit ihrer ungewöhnlichen Karriere.
Sie leitete von 1999 bis 2005 Hewlett-Packard, das zu einem der führenden IT-Unternehmen weltweit gehört. Mit über 150 000 Mitarbeitern in 170 Ländern und einem Umsatz von 86,7 Mrd. US-Dollar (Geschäftsjahr 2005) lastete auf den Schultern von Carly Fiorina eine enorme Verantwortung. Vom amerikanischen Wirtschaftsmagazin wurde sie mehrere Jahre in Folge zur mächtigsten Frau in der Wirtschaft gekürt. Sie strukturierte Hewlett-Packard grundlegend um und setzte 2001 die Fusion mit dem Computerhersteller Compaq durch. Doch bevor sie die Früchte ihres unglaublichen Arbeitseinsatzes ernten konnte, wurde sie auf verletzende und entwürdigende Art und Weise aus dem Unternehmen geworfen.
Mit diesem Rauswurf beginnt Carly Fiorina ihre Biographie. Sie beschreibt ihren beruflichen Lebensweg, den sie zunächst erst tastend, später jedoch konsequent verfolgte, um eben zur Chefin von HP aufzusteigen. Eine bequeme Chefin, ohne Kanten und Ecken, war sie wohl nie. Dennoch war Carly Fiorina immer bemüht, die von ihr wesentlich mitbestimmten Unternehmensziele mit dem Wohl der ihr anvertrauten Mitarbeiter zu vereinbaren. Dass sie dieses Credo bis zum vorläufigen Ende ihrer beruflichen Karriere nicht hatte umsetzen können, hatte gewiss viele Ursachen. Und sie verschweigt in ihrem Buch keineswegs, dass ihr nicht nur Lob, sondern auch von vielen Seiten Kritik entgegengebracht worden war. Es spricht jedoch für die klar analysierende einstige HP-Chefin, dass sie in ihrem Buch ehrlich und aufrichtig, ihre eigenen Fehler zu gibt und kritisch reflektiert.
Ein faszinierendes Buch, geschrieben von einer faszinierenden Frau. Nur die Schlussgedanken erscheinen trügerisch: Man kann sich einfach nicht vorstellen, das sich die hochgebildete Wirtschaftskoryphäe Carly Fiorina zukünftig "nur" noch als fürsorgliche Hausfrau ihrer Familie widmet.
Brigitte Karch
Carly Fiorina: Mit harten Bandagen. Die Autobiografie. 398 S., gebunden Euro 24,90; ISBN 3-593-38274-1; erschienen im Campus Verlag.