10.05.2007
Im faszinierend kontrastreichen Wechselspiel von Küste und Gebirge erstreckt sich auf 10.000 km² eine Landschaft, wie sie abwechslungsreicher und ursprünglicher nicht sein könnte: Sanfte Hügel, fruchtbare Felder und beeindruckende Naturschauplätze prägen das mittelitalienische Kleinod, in dem die alten Traditionen noch allerorts lebendig sind.
Angebaut werden vor allem die so wichtigen Getreidesorten Hartweizen und Dinkel. Aber auch äußerst schmackhafte Trauben und Oliven wachsen hier im Einklang mit der Natur. Erlesene Weine wie zum Beispiel Verdicchio, Falerio, Offida Pecorino und Rosso Piceno sowie Pasta, Olivenöle und Tomatenprodukte aus den Marken stehen bei Kennern und Genießern inzwischen hoch im Kurs. Viele davon haben bereits Plätze in renommierten Gourmetführern erobert.
Der Anteil von Hülsenfrüchten wie Bohnen, Erbsen und Linsen ist bislang noch relativ gering. Aber es zeigt sich, dass sie auf 350 bis 500 Meter über dem Meeresspiegel das optimale Reifeklima finden und sich durch eine besonders gute Qualität auszeichnen. Rund 60.000 Hektar Land, was 12 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche in Marken entspricht, werden von rund 2.600 landwirtschaftlichen Betrieben ökologisch bestellt. Gemeinsam haben sie die Marken nicht nur zu einem der Pioniere, sondern auch zu einem der wichtigsten Anführer des italienischen Bio-Anbaus befördert.
"In diesem einzigartigen Landstrich haben die Menschen eine ausgeprägte Leidenschaft für alles, was gesund ist", erklärt Frauke Weissang, die seit 1996 als Landwirtin in Urbino lebt und sich der Landwirtschaftskooperative Terra Bio angeschlossen hat. "Daher kommt es nicht von ungefähr, dass die Bio-Bewegung Italiens hier ihre Wurzeln hat." AMAB, der Verband der Marken für biologische Landwirtschaft, wurde bereits 1987 in Senigallia, Region Marken, gegründet und steht mit seiner "Garanzia Biologico AMAB" heute im In- und Ausland für Spitzenqualität und besten Geschmack. Seine 600 Mitglieder sind überwiegend Familienbetriebe, die sich engagiert dafür einsetzen, die Ursprünglichkeit dieses mittelitalienischen Kleinods zu bewahren und frei von Gentechnik zu halten.
Bildtext: Doppelten Genuss bietet die italienische Bio-Region Marken: hervorragende Bio-Produkte und reizvolle Möglichkeiten, den Urlaub in einem der Agritourismus-Betriebe zu verbringen.