Die Créme de la Créme der schwarz-rot-goldenen Kochelite ist vertreten. Dieter Müller serviert Erbsensuppe neu als Erbsensuppe mit Eisbein und Minze, Alfons Schuhbeck tischt Pichelsteiner mit Forelle auf, Michael Hoffmann Königsberger Klopse Avantgarde Classique, Peter-Maria Schnurr hat sich für Hachse vom Corrèze-Kalb mit karamellisierter Zwiebeltarte und –creme entschieden (Anm. d. Rez: Ach, Hachse und warum nicht Haxn?), Lothar Eiermann lädt zu Rehrücken Friedrichsruhe ein, Otto Koch zu Rehpfeffer „Modern“ mit Gorgonzola-Ravioli und zu seiner Lieblingskreation, der Weisswurst von Meeresfrüchten mit Senfsauce und Wirsing.
Jahrhundertkoch Eckart Witzigmann beglückt u.a. mit Lammkarree mit Auberginenfüllung im Zucchinimantel und mit Gebratenen Kalbsnieren auf Austernpilzen.
Oh, Achtung: es ist auch eine Frau dabei! Barbara Schlachter-Ebert empfiehlt Rinderschaufelbraten mit Burgundersauce, gebratenen Knödelscheiben und Wurzelgemüse.
Sehr aufschlussreich und amüsant zugleich lesen sich Vorwort und der historische Rückblick auf das deutsche Küchenwunder, das mit Eckart Witzigmann im Münchner „Tantris“ 1971 begann und seitdem mindestens mit dem Wirtschaftswunder der Fünfziger Jahre gleichgezogen hat.
Brikada-Empfehlung: Ein sehr schönes Weihnachtsgeschenk, gerade auch für junge Menschen mit Spaß am Kochen und Frischverheiratete!
Doris Losch
„Deutsche Küche 2.0 einfach und genial“, Hardcover mit Lesebändchen, 224 Seiten, zahlreiche Farbfotos, Euro 39.90, ISBN 978 3 944 628851, erschienen im Tre Torri Verlag, Wiesbaden. Erster Band der Reihe „Küchenklassiker“ über die Länderküchen dieser Welt in der Gourmet-Edition von Süddeutsche Zeitung Edition und Tre Torri Verlag.
Weitere Informationen:
www.tretorri.de