Sie sind international, orientalisch inspiriert, mediterran, mexikanisch, fernöstlich. Selbstverständlich präsentiert Anna Jones, lange Jahre Mitglied des Teams von Jamie Oliver, auch Englisches wie Blaubeer-Pie-Porridge und Ideen für Sandwiches.
Interessanter sind freilich Rauchiges Walnuss-Kreuzkümmel-Muhammara, Walnuss-Misobrühe mit Udon-Nudeln, Zitronige Linsensuppe mit knusprigem Grünkohl, Feigen mit klebrigem Datteldressing, Eggs Benedict einmal anders, Huevos Rancheros (Eier spielen eine große Rolle, wir sprechen hier deshalb ausdrücklich nicht von Cholesterol), Artischocken-Paella mit Fenchelsamen, Am-liebsten-jeden-Abend-Pizza. Nicht fehlen darf würziges Salz-Karamell-Popcorn, wobei wir den Bananen-Toffee-Pie mit Kokoswölkchen-Creme vorziehen.
Insgesamt lässt Anna Jones die Wahl zwischen mehr als 200 vegetarischen und veganen Rezepten.
Brikada-Empfehlung: Wer neue Ansätze für junge, gesunde genussvolle Küche mit originellen Ideen sucht, ist hier richtig.
Über die Autorin: Anna Jones kennt Kochen, Essen und Ernährung von A bis Z. Sie ernährt sich seit vielen Jahren vegetarisch und hat lange in Jamie Olivers Team gearbeitet. Sie ist Köchin, Foodstylistin, Foodjournalistin. Sie lebt, schreibt und kocht in Hackney, London. Das hier vorgestellte Buch wurde in Großbritannien auf Anhieb ein Bestseller.
Doris Losch
Anna Jones: „A Modern Way to Eat“, Hardcover, 360 Seiten, Euro 19.99, ISBN 978 3 442 39286 5, erschienen im Mosaik Verlag, München.
Weitere Informationen:
www.mosaik-verlag.de