In der Buchreihe "Gerichte und ihre Geschichte" plaudert die Autorin in "Balinesisch kochen" über die wechselvolle Historie der "Insel der Götter" vom Schöpfungsmythos bis heute, stellt Flora und Fauna vor, ohne die es schließlich keine Küche gäbe, und präsentiert in 111 Rezepten landestypische Spezialitäten für Alltag und festliche Anlässe. So einfach drauf los kochen kann man aber nicht. Einige Zutaten wie Kerzennüsse (Kemiri) oder Rambutan (eine Litchi-ähnliche Frucht) dürften nicht so ohne weiteres überall zu finden sein. Gewürzmischungen wie Sambal, Sambal ulek und Sambal untuk (für Meeresfrüchte und Fisch) gibt es im guten Feinkosthandel. Wer es authentisch liebt, macht sie nach den Rezepten Rose Marie Donhausers selbst.
Manches ist ganz leicht wie Telur berwana bzw. Marmorierte – geschälte – Eier. Sie sind ein exotischer Tipp für Ostern und ganz einfach mit Lebensmittelfarbe zuzubereiten. Es finden sich auch gute Bekannte wieder: Nasi goreng, Krupuk, Spanferkel. Im Küchenwortschatz klingt ebenfalls manches vertraut: Suppe heißt Sup, Bier heißt Bir, Reisschnaps Arak. Hobbyköchinnen mit Sinn für Exotik nehmen aber natürlich auch Herausforderungen wie Entenhackfleisch im Bananenblatt, Tintenfischcurry oder Gebackene Rindfleischfasern gerne an. Oder wie wäre es mit einem Schwarzen Reispudding zum Dessert?
Doris Losch
Über die Autorin:
Rose Marie Donhauser ist vielseitig gegabt. Die gelernte Köchin arbeitet als Foodjournalistin, Restauranttesterin, Kochbuchautorin. Sie lebt in Berlin und auf Bali, wo sie sich auf Anhieb in Lebensart und Küche verliebt hat.
brikada-Bewertung: Lektüre und Rezeptbuch zugleich, verlangt Liebe zur Sache und schon etwas gehobeneres Küchen-Können. Empfehlung für junge Leute, die Freunde verwöhnen und beeindrucken möchten und exotische Köstlichkeiten lieben.
Leserbewertung:
Schreiben Sie an info@brikada.de. Wir veröffentlichen an dieser Stelle Ihre persönliche Meinung zum oben genannten Buch.
Rose Marie Donhauser: "Balinesisch kochen" aus der Reihe Gerichte und ihre Geschichte, Hardcover, 200 Seiten, Farbfotos, 16.90 Euro, ISBN 978-3-89533-606-5, erschienen im Verlag Die Werkstatt, Göttingen.