Kronach. - Die berühmten, fränkischen Bratwürste gehören im Frankenwald in allen Variationen zum Alltag, ebenso wie das Bier, das bis heute in kleinen Privatbrauereien hergestellt wird. Aber auch die Sterneküche ist mittlerweile in der nordbayerischen Region vertreten.
Der Klassiker im Frankenwald ist die Bratwurst, die vom hungrigen Gast allerdings eine gewisse Entscheidungsfreude fordert. Noch immer gibt es hier streng verlaufende Bratwurstgrenzen, denn jeder Ort hat seine eigene Art der Zubereitung. Bei der regionalen Küche dürfen aber auch roter und weißer Pressack nicht fehlen, Braten aller Art sowie Schlachtschüsseln, die im Frankenwald Krumba genannt werden.
Mittlerweile haben die Gastronomen das gesunde Fleisch der Frankenwälder Zicklein für ihre Küche entdeckt, denn es gilt als besonders fett- und cholesterinarm. Eine kleine Sprachreise für ortsfremde Gäste ist die Bestellung von Klößen, die hier als Kließ, Klöß oder Glees auf den Tisch kommen.
[caption id="attachment_17373" align="aligncenter" width="556"] Bärlauch-Suppe mit Tempura-Forelle. Foto: ©Frankenwald Tourismus & M. Neubauer[/caption]
Ganz nobel geht es bei Alexander Herrmann zu, dem Fernsehkoch aus dem Frankenwald. In seinem mit einem Michelin-Stern ausgezeichneten Restaurant im kleinen Ort Wirsberg erleben Gourmets eine feine Verbindung von traditioneller und moderner Küche.
Oberfranken mit den meisten Brauereien
Doch was wird im Frankenwald zum Essen gereicht? Ganz einfach: Bier in allen Geschmacksrichtungen, denn der Frankenwald gehört schließlich zu Bierfranken. Nicht umsonst gilt Oberfranken als die Region mit den meisten Brauereien weltweit, allen voran Kulmbach, die heimliche Hauptstadt des Bieres. Während Kulmbacher Gerstensaft in die ganze Welt exportiert wird, reicht der Ausstoß anderer Brauereien gerade mal, um die umliegenden Dörfer zu versorgen. Kein Wunder also, dass es hier so manch einen Geheimtipp gibt, denn jeder schwört auf seine Marke.
[caption id="attachment_17375" align="aligncenter" width="559"] Spargel-Fleischwurst-Salat - regionale Küche im Frankenwald. Foto: ©Frankenwald Tourismus & M. Neubauer[/caption]
Wer im Frankenwald jedoch nicht nur ins Glas, sondern auch hinter die Kulissen blicken möchte, der erfährt im Bayerischen Brauereimuseum in Kulmbach mehr über die hopfigen Traditionen und Geschichten der Region. Eine Region, in der es sogar eine eigene Biereinheit gibt. In Kronach haben heimatverbundene Biertrinker die Kunigundenmaß wieder eingeführt. Diese beruht auf einer alten Einheit aus den Zeiten vor Frankens Einverleibung nach Bayern und entspricht 1 1/8 Liter Bier. Ganz der fränkischen Bescheidenheit entsprechend wird die Kunigundenmaß jedoch zum Preis einer normalen Maß verkauft.(Quelle: Frankentourismus)
Weitere Informationen:
www.frankenwald-kulinarisch.de
Titelbild: Das schmeckt: deftige regionale Spezialitäten der Frankenwald-Küche. Foto:
©Frankenwald Tourismus & Marco Felgenhauer