Urach. - Passend zum Themenjahr „Von Tisch und Tafel“ warten die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (ssg) mit einer ganz besonderen kulinarisch-historischen Entdeckung für das Spargelland Baden-Württemberg auf: Der erste Spargel wurde im Residenzschloss Urach verspeist!
Das "Spargel-Diner" im Residenzschloss Urach am 9. Mai ist einer der kulinarischen Höhepunkte im Themenjahr 2018 "Von Tisch und Tafel" bei den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg.
Den Anlass dafür gibt eine historische Sensation: Man stieß kürzlich auf einen Brief, mit dem Barbara Gonzaga, die Ehefrau des württembergischen Herrschers Eberhard im Bart, aus Italien Spargelsamen bestellen ließ - bereits im Jahr 1475. Damit wurde in Württemberg der erste Spargel angebaut, Jahrhunderte, bevor er in den Schlossgärten der Kurpfalz heimisch wurde. Die Staatlichen Schlösser und Gärten nehmen damit teil am "Europäischen Kulturerbejahr Sharing Heritage 2018".
[caption id="attachment_14866" align="aligncenter" width="447"] Residenzschloss Urach: Barbara Gonzaga. Foto: ©ssg[/caption]
Unterstützt von Slow Food Deutschland, internationale Vereinigung zur Bewahrung der regionalen Geschmacksvielfalt, wird der Spargel mit allen Sinnen in einem raffinierten Menü und einer spannenden Verkostung alter, seltener Sorten gefeiert.
Schwäbisch-italienisches Spargelmenü & Geschmackserlebnis alter, seltener Spargelsorten: Mittwoch, 9. Mai 2018, Beginn Spargelmenü: 19.00 Uhr, Geschmackserlebnis: 18.00 Uhr, Residenzschloss Urach in der Dürnitz.
[caption id="attachment_14865" align="aligncenter" width="640"] Residenzschloss Urach. Foto: ©Kugele/2010 SSG Pressebild[/caption]
Mit charme & esprit führen durch den Abend Dr. Ursula Hudson, Vorsitzende Slow Food Deutschland e. V., Michael Hörrmann, Geschäftsführer Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg und Prof. Dr. Peter Rückert, Referatsleiter des Landesarchivs Baden-Württemberg. Musikalisch werden Sie verwöhnt von Mari Vihmand (Klavier).
(Quelle: Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg)
Weitere Informationen:
www.schloss-urach.de
Titelbild: Residenzschloss Urach: Kammermagd mit Spargel:
Foto: ©sv ssg Pressefoto